Inklusive Schwerpunktschule
Grundschule
Ziele
Die Comenius-Schule ist eine inklusive Schule mit dem Schwerpunkt Autismus. In jeder Grundschulklasse werden daher immer auch zwei Kinder mit diesem Förderschwerpunkt im Klassenverband unterrichtet. Unser erklärtes Ziel ist dabei die größtmögliche Partizipation aller Kinder am Unterricht und in unserer Schulgemeinschaft. Gelebte Inklusion bedeutet für uns, die Individualität jedes einzelnen Kindes anzuerkennen und als Bereicherung wertzuschätzen. Denn alle Kinder unserer Grundschulklassen, ob nun mit oder ohne Förderschwerpunkt, haben ihre ganz besonderen Eigenheiten und Bedürfnisse, die unser Zusammenleben an der Comenius-Schule erst so besonders wertvoll und spannend machen. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und eigenen Lernwege werden dabei im Unterricht in professionelle Wege der Unterrichtsgestaltung übersetzt, die allen Kindern gleichermaßen einen Zugang zu Wissen und Bildung ermöglichen. Bei gemeinsamen Schulfesten oder bei Projektwochen leben und feiern wir unseren Zusammenhalt zusätzlich.
Prinzipien
Gemeinsames Lernen für alle ist erklärtes Ziel und oberstes Prinzip in der Förderung und Forderung aller Kinder der Comenius-Schule. Dazu erkennen wir an, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo und oft auch auf seine eigene Art und Weise lernt. Wir glauben, dass diese Heterogenität unserer Klassen eine große Bereicherung darstellt, für die Kinder ebenso wie für uns als pädagogisches Personal, denn wir begreifen Lernen als wechselseitigen Prozess. Die fachliche Qualifikation für eine solch individuelle Unterrichtsgestaltung wird in regelmäßigen Abständen durch schulinterne Fortbildungen und externe Weiterbildungen ergänzt. In Konferenzen wird über Veränderungen im Schulalltag gesprochen, werden Erfahrungen ausgetauscht und das Schulkonzept in seinen Prinzipien des gemeinsamen Lernens regelmäßig angepasst und erweitert. Die hausinterne Schulsozialarbeit und die Autismusambulanz sind in allen Klassen präsent und unterstützen beratend oder beobachtend bei aufkommenden Fragen, meist schon vor Schulantritt. Durch diese „kurzen Wege“, die kollegiale Beratung und den ständigen Austausch miteinander, erleben wir das Prinzip des gemeinsamen Lernens nicht als herausforderndes Konzept, sondern als gelebte und bereichernde Haltung im täglichen Miteinander.
Klassen
In unseren altershomogenen Grundschulklassen, bestehend aus maximal 23 Kindern, stehen jeweils zwei Klassenlehrkräfte und zusätzlich eine weitere pädagogische Betreuungsperson fast durchgängig bereit, um jedes einzelne Kinder bestmöglich zu fördern und zu fordern. Zusätzlich arbeiten wir eng mit inner- und außerschulischen Partnern zusammen und orientieren uns bei den Lerninhalten selbstverständlich am Rahmenlehrplan Berlins. Inklusiv gestaltete Klassenräume ergänzen eine angenehme Lernatmosphäre, in der jedes Kind ohne Ablenkung lernen kann. Der Unterricht in allen Fächern ist geprägt von einer Kultur, in der Fehler zum Lernprozess dazugehören, denn „Fehler sind unsere Helfer“. Eine inklusive Unterrichtsgestaltung von Klasse 1-6 sorgt zusätzlich für schulische Leistungsförderung, weil diese pädagogische Ausrichtung des Unterrichtens automatisch die individuelle Förderung in den Mittelpunkt setzt, egal welcher Weg in der Schullaufbahn zukünftig beschritten wird. Unabhängig von den schulischen Voraussetzungen und fachlichen Inhalten, erhält das soziale Lernen an der Comenius-Schule einen ganz besonderen Stellenwert im schulischen Alltag. Wir lernen jeden Tag dazu, voneinander, ob nun im Klassenrat, auf Klassenfahrten, Schulveranstaltungen oder durch kooperative Lernmethoden im Unterricht. Wir unterstützen einander und hören einander zu. Intensiv wird ab Klasse eins an einem engen Klassenzusammenhalt gearbeitet und wir wünschen uns daher unbedingt ein Miteinander bis zum Ende der sechsten Klasse, um dann gemeinsam einen erfolgreichen Übergang in die Oberschule zu gestalten.