Comenius-Schule
Krankenhausschulen
Zur Comenius-Schule gehören die beiden Krankenhausschulen:
- die Krankenhausschule in den DRK Kliniken Berlin Westend, in direkter Anbindung an die Kinder- und Jugendpsychiatrie des DRK-Klinikums mit Akutversorgung
- sowie die Krankenhausschule Oberberg Fachklinik Fasanenkiez, welche angebunden ist an die Oberberg-Fachklinik.
Beide Standorte schaffen verlässliche Lernorte, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren – mit Respekt, fachlicher Kompetenz und einem klaren Blick auf das individuelle Potenzial jedes Einzelnen.
Ziele und Prinzipien
Unser Ziel und unsere Aufgabe sind es, Kindern und Jugendlichen in belasteter Lebensphase Zugang zu Bildung zu ermöglichen – verlässlich, individuell und in einem geschützten Rahmen.
Individuelle Förderung ist kein Zusatzangebot, sondern unser täglicher Auftrag. Jedes Kind bringt andere Voraussetzungen mit – schulisch wie sozial-emotional – und wir gestalten unseren Unterricht entsprechend flexibel. In kleinen Lerngruppen können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen. Wir arbeiten strukturiert, kindzentriert und mit einer Haltung, die psychische Belastung weder bewertet noch pathologisiert, sondern als Teil des schulischen Alltags akzeptiert, und Möglichkeiten aufzeigt, wie dennoch ein erfolgreicher Unterrichtsalltag gelingen kann
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Stammschulen der Kinder sowie dem behandelnden und dem betreuenden Klinikpersonal. Gemeinsam stimmen wir uns regelmäßig zu Leistungsstand, Förderbedarf und möglichen schulischen Perspektiven ab. Diagnostische Beobachtungen aus dem Unterricht fließen in diese Rückmeldungen fachlich fundiert und individuell reflektiert ein.
Unsere Arbeit ist geprägt von Transparenz, Verlässlichkeit und der Überzeugung, dass jeder Fortschritt – ob klein oder groß – eine echte Entwicklung darstellt.
Unsere pädagogische Haltung ist geprägt von dem Bemühen, Lernhindernisse zu verstehen und mittels korrigierender Erfahrungen positiv auf die weitere Lernentwicklung einzuwirken, von Teamarbeit, dem Blick auf die Ressourcen, der Suche nach Gelingensbedingungen für die Lernfähigkeit und der tiefen Überzeugung, dass jedes Kind wachsen kann – mit der richtigen Unterstützung, im eigenen Tempo.
Klassen
Unsere Klassen sind alters- und jahrgangsgemischt und bestehen in der Regel aus bis zu sechs Kindern. Die Gruppenzusammensetzung orientiert sich daran, bestmöglich auf psychische Belastungen und schulische Bedürfnisse eingehen zu können. Wir unterrichten Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10. Entscheidend ist für uns: Jedes Kind erhält die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die es individuell braucht – unabhängig von Gruppengröße oder Zusammensetzung.
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den Berliner Rahmenlehrplänen Der Unterricht verfolgt insbesondere das Ziel, die Schülerinnen und Schüler wieder an die Anforderungen von Unterricht zu gewöhnen und ihre schulischen Leistungen zu stabilisieren, Anschlussfähigkeit an den Regelunterricht zu gewährleisten und sie so zu unterstützen, dass sie ihren Bildungsweg ohne Unterbrechung fortsetzen können. Die Leistungsbewertung erfolgt der jeweiligen Jahrgangsstufe entsprechend in Form einer Verbalbeurteilung oder durch Noten (s. VV Haus- und Krankenhausunterricht) Ziel ist es, schulische Entwicklung zu ermöglichen. Der Schulbesuch dauert je nach Behandlungsverlauf wenige Wochen bis mehrere Monate. Eine klare Tagesstruktur sorgt dabei für Stabilität und Sicherheit.